Die Karte ist einer der wichtigsten Punkte bei einem Virtual Event 2.0. Hier legst du die Strecke fest, die von den Teilnehmer:innen absolviert werden muss. Sie dient Deinen (potenziellen) Teilnehmer:innen und Zuschauer:innen zudem, um sich bei Deiner Veranstaltung schnell zurechtfinden. Dazu solltest du in der Karte alle wichtigen Punkte angeben, die relevant sind.

Die Strecke kannst du entweder als GPX-Datei hochladen oder die Strecke in unserem Editor bequem einzeichnen.

Wichtig: Alle Teilnahmeklassen sollten vor dem Bearbeiten der Karte vollständig erstellt worden sein! Alternativ kannst du während der Streckenerstellung auch eine Teilnahmekategorie erstellen, die mit der Strecke verknüpft werden soll.

 

Überblick über Kartenfunktionen

In der Karte findest du zur Bearbeitung an der rechten Seite ein kleines Bearbeitungsmenü, das wir Dir zunächst erläutern möchten.

Ganz oben findest du Dein Profilbild bzw. Deine Initialen, sofern du kein Profilbild hinterlegt hast. Wenn du darauf klickst, so wird Dein aktueller Standort auf der Karte gezeigt, sofern du es erlaubt hast, dass Dir dazu auf die Standortortdaten Deines Geräts zugreifen dürfen.

Mit der Option Kartenansicht wechseln kannst du zwischen verschiedenen Kartenmodi wechseln. Aktuell unterstützen wir die Optionen der Standardkarte, einer Reliefkarte und einer Satellitenansicht. Klicke dazu einfach mehrmals auf den Button bis du zur gewünschten Ansicht gelangst.

Mit der Option Karte vergrößern kannst du die Karte im Vollbildmodus öffnen. Insbesondere bei kleineren Bildschirmen kann dies den Komfort bei der Bearbeitung wesentlich verbessern. An der gleichen Stelle findest du im Anschluss auch die Karte verkleinern-Funktion.

Zudem findest du im Menü die Funktionen Strecke hochladen (GPX), Strecke zeichnen und ) Kartenmarkierung hinzufügen. Neben diesen Funktionen, die auch für Präsenzveranstaltungen wichtig sind, findest du mit den letzten drei Buttons Aufzeichnungsstation hinzufügen, Kontrollpunkt hinzufügen sowie Navigationspunkt hinzufügen exklusive Funktionen für Virtual Events.

Ausführliche Beschreibungen findest du zu diesen Funktionen im Folgenden.

Kartenmarkierung hinzufügen

  1. Wichtig: Kartenmarkierungen dienen lediglich zur Orientierung für die Teilnehmer:innen und haben keinen Einfluss auf die virtuelle Veranstaltung!

  2. Wähle zunächst den Button Kartenmarkierung hinzufügen.


  3. Setze zunächst den grünen Markierungspunkt der nun in der Karte erscheint auf den gewünschten Platz in der Karte.

  4. Danach wählst du den Typ der Kartenmarkierung, z.B. Startnummernausgabe, aus. Falls kein vordefinierter Typ dabei ist, kannst du auch Sonstiges auswählen. Hinweis: Da die Typen von uns später automatisiert in andere Sprachen übersetzt werden, solltest du hier optimalerweise immer die korrekte Markierung wählen und Sonstiges nur dann nutzen, wenn keine passende Markierung vorhanden ist.

  5. Danach kannst du den Namen der Markierung selbst noch verändern und individuell anpassen.

  6. Wähle danach ein passendes Symbol der Kartenmarkierung, mit dem die Markierung auf der Karte später angezeigt werden soll und den Teilnehmer/innen und Zuschauer/innen bei der Orientierung hilft.

  7. Du kannst für alle Markierungen stets eigene Farben wählen. Wähle dazu Farbe der Kartenmarkierung und wähle entweder im Farbfeld eine Farbe aus oder gib unten einen Farbcode ein, z.B. RGB. Wenn du neben dem RGB-Farbcode auf das Pfeilsymbol klickst kannst du auch andere Farbcodes eingeben.

  8. Im Punkt Beschreibung der Kartenmarkierung kannst du zusätzlich zum Namen, der kurz und prägnant sein sollte, an dieser Stelle noch eine ausführliche Beschreibung hinzufügen.

  9. Du kannst die Adresse bei Bedarf nochmal anpassen, falls die automatisch von uns gesetzte Adresse nicht korrekt ist oder nicht exakt zutrifft.

  10. Wähle im letzten Punkt noch, für welche Teilnahmeklassen die Kartenmarkierung gültig ist und klicke dann auf den Button Kartenmarkierung hinzufügen, um den Markierungspunkt auf der Karte einzutragen.


 

Kartenmarkierung bearbeiten

  1. Wähle zunächst die Kartenmarkierung in der Karte, die du bearbeiten möchtest und klicke darauf.

  2. Es erscheint ein kleines Pop-up-Menü mit drei Optionen: Verschieben, Bearbeiten und Entfernen.

  3. Wenn du die Kartenmarkierung lediglich an einen anderen Punkt der Karte verschieben möchtest, wählst du Verschieben und ziehst die Markierung im Anschluss mit der Maus an die Position, wo die Markierung platziert werden soll. Mehr ist nicht nötig – die neue Position wird automatisch gespeichert.

  4. Wenn du die Markierung inhaltlich bearbeiten möchtest, wähle den grünen Button Bearbeiten. Du gelangst zum ursprünglichen Bearbeitungsfenster der Erstellung. Wenn du alle Änderungen vorgenommen hast, musst du abschließend nur rechts unten auf Kartenmarkierung bearbeiten klicken.

  5. Wenn du die Kartenmarkierung löschen möchtest, klickst du auf den roten Button Entfernen. Bestätige im Anschluss noch mit Ja, dass du die Kartenmarkierung tatsächlich entfernen möchtest.

 

Strecke hinzufügen

Strecke zeichnen

Wichtig: Du musst Strecken bei Virtual Events 2.0 z.B. einer Lauf- oder Radveranstaltung zwingend in die Karte einfügen. Dadurch gibst du die Strecke vor, die von den Teilnehmer:innen absolviert werden muss. Alternativ kannst du auch einen GPX-Track hochladen (sieht nächster Punkt Strecke hochladen)

Klick zunächst auf den Button Strecke zeichnen.

Direkt im Anschluss kannst du an mit der Maus in der Karte den ersten Punkt der Strecke mit der linken Maustaste anklicken um den ersten Punkt der Strecke zu setzen. Um weitere Streckenpunkte in der Karte hinzuzufügen musst du lediglich wieder in der Karte an den entsprechenden Punkt mit der linken Maustaste klicken. Wenn du mal versehentlich einen falschen Punkt in der Karte gesetzt hast, klicke einfach auf die rechte Maustaste, um den letzten Punkt wieder zu löschen. Wenn du mit der Bearbeitung fertig bist, klickst du rechts im Kartenmenü auf den Haken, um die Strecke zu speichern. Falls du die gezeichnete Strecke hingegen verwerfen möchtest, klicke einfach auf den Button mit dem X-Symbol, um Abbrechen auszuwählen.

Wichtig: Nachdem du auf den grünen Haken geklickst hast, musst du noch alle Daten der Strecke (Name der Strecke, Beschreibung der Streck etc.) im anschließenden Fenster hinzufügen. Dabei sind drei Punkte besonders wichtig.

  1. Rundkurs: Handelt es sich um einen Rundkurs, bei dem mehrere Runden zu laufen sind, so musst du hier den Button Mehrere Runden auswählen und die Anzahl der Runden angeben. Ein Beispiel könnte hierfür ein 10 Kilometer-Lauf auf einer 2 Kilometer-Strecke sein, wobei der 2km-Rundkurs 5 mal gelaufen werden muss. In diesem Fall müssten 5 Runden eingetragen werden.

  2. Navigationspunkte: Navigationspunkte können im nächsten Schritt hinzugefügt werden, um den Teilnehmer:innen eine Navigation per Sprachausgabe und visuell am Display zu ermöglichen. Es kann während der Teilnahme zu einem kurzzeitigen GPS-Signalverlust im Bereich eines Navigationspunkts kommen, was bei Smartphones mit schlechter GPS-Technik oder auch aufgrund der Umstände vor Ort (z.B. Gebirge, dichter Wald etc.) vorkommen kann. Dafür empfiehlt es sich, dass ein Navigationspunkt übersprungen werden kann. Du kannst bereits an dieser Stelle mit dem Dropdownmenü Überspringbare Navigationshinweise angeben, ob und wieviele Navigationspunkte übersprungen werden können.

    Sollte Deine virtuelle Veranstaltung im Gebirge oder dichten Wald mit schlechtem GPS-Empfang stattfinden, kannst du bei Bedarf auch mehrere Navigationspunkte überspringen lassen. Es empfiehlt sich jedoch in der Praxis, nicht mehr als einen Punkt überspringen zu lassen. Bei einem "übersprungenen Navigationspunkt" wird automatisch der nächste Punkt ausgelöst, sobald man sich laut GPS-Signal an diesem Punkt befindet, auch wenn der Punkt zuvor laut GPS nicht erreicht wurde.
    Bei Kursen, an denen man an einigen Stellen mehrmals als Teilnehmer:in vorbeikommt, sollte möglichst kein Navigationspunkt übersprungen werden können, damit es zu keinen Fehlern bei der Navigation kommt. Ansonsten kann es bei solchen Strecken vorkommen, dass ggfls. der falsche Navigationspunkt ausgelöst wird.
    Alle Navigationspunkte sollten nur bei Kursen übersprungen werden können, die "One-Way"-Kurse sind, also Kurse bei denen man von A nach B läuft und an denen man nicht zweimal an der selben Stelle vorbeikommt.

  3. Virtuelle Strecke: Zuletzt musst du noch einstellen, dass es sich bei der Strecke, die du gerade hinzugefügt hast, um eine Strecke handelt, die später virtuell von den Teilnehmer:innen absolviert wird. Da mit resultastic virtuelle als auch Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können, ist diese Angabe aus technischen Gründen sehr wichtig.

Abschließend musst du noch auf den Button Speichern klicken, damit die Strecke gespeichert wird. Ansonsten wird die Strecke nicht gespeichert!


Strecke hochladen (GPX)

Sofern du eine GPX-Datei Deiner Strecke besitzt, so ist dies der wesentlich komfortablere Weg, eine Strecke in die Karte einzufügen. Klicke dazu auf den Button Strecke hochladen (GPX) und wähle im Anschluss noch die Datei aus, die du hochladen möchtest.
Wichtig: Nach dem Upload musst du noch alle Daten der Strecke (Name der Strecke, Beschreibung der Streck etc.) im anschließenden Fenster hinzufügen und auf den Button Strecke speichern klicken, damit die Strecke gespeichert wird. Ansonsten wird die Strecke nicht gespeichert - sieh Dir für die Eingabe Details den vorherigen Punkt in diesem Kapitel, Strecke zeichnen, an.


Aufzeichnungsstation hinzufügen

Wichtig: Auf einer virtuellen Strecke müssen für einen fehlerfreien Ablauf mindestens zwei Aufzeichnungsstationen zwingend hinzugefügt werden!

Aufzeichnungsstationen ermitteln für Dich und Deine Teilnehmer:innen während des Rennens Zwischenzeiten und Zwischenergebnisse. Teilnehmer:innen müssen alle Aufzeichnungsstationen während des Rennens passieren, um im Ziel automatisch gewertet zu werden. Du kannst eine Aufzeichnungsstation nach Belieben benennen. Der Erkennungsradius kann von Dir bei allen Stationen angepasst werden und bestimmt die Genauigkeit der Zwischenzeiten – ein kleiner Radius bedeutet eine sehr genaue Aufzeichnung auf Zehntel genau, während die Genauigkeit bei einem großen Radius bei mehrere Sekunden liegen kann. Während wir beim Start und Ziel einen kleinen Radius empfehlen, um ein möglichst gut vergleichbares Endergebnis zu ermöglichen, empfehlen wir Dir bei Aufzeichnungsstationen einen Radius von mindestens 30 Metern oder besser sogar von 70 bis 100 Metern zu wählen, wenn breite Straßen genutzt werden. So kann sichergestellt werden, dass Teilnehmer:innen die Stationen sicher absolvieren, auch wenn das GPS-Signal durch eine ungenaue GPS-Technik des Smartphones oder durch örtliche Gegebenheiten (z.B. Gebirge oder dichter Wald) kurzzeitig sehr ungenau ist.

Klicke dazu zunächst auf den Button Aufzeichnungsstation hinzufügen.

  1. Setze die Aufzeichnungsstation mit dem Kursor auf eine Stelle der Strecke, an der die Station die Teilnehmer:innen erfassen soll. Es empfiehlt sich, etwa alle 1,5 bis 2 Kilometer eine Aufzeichnungsstation zu erstellen.

  2. Im Feld Bezeichnung musst du einen Namen für die Aufzeichnungsstation hinzufügen. Hier kannst du einfach von Checkpoint sprechen oder den Namen beliebig an die Stelle der Station anpassen, z.B. Zwischenstation am See.

  3. Passe den Erkennungsradius an, falls nötig. Wenn du sichergehen möchtest, dass die Station auch bei breiten Straßen passiert wird, solltest du den Radius auf mindestens 50 Meter oder auf 70 Meter setzen.

  4. Die Position Deiner Aufzeichnungsstation wird automatisch erkannt. Hier musst du in der Regel nichts machen. Das Dropdown-Menü kann jedoch in Spezialfällen hilfreich zur Überprüfung sein, wenn du nicht sicher bist, ob die Station an der richtigen Stelle von Dir hinzugefügt wurde.

  5. Um die Aufzeichnungsstation zu speichern musst du abschließend noch den Button Aufzeichnungsstation hinzufügen anklicken.

 

Kontrollpunkt hinzufügen

Wichtig: Kontrollpunkte können optional hinzugefügt werden.

Kontrollpunkte erscheinen nicht in den Ergebnissen und nur du kannst die Kontrollpunkte in resultastic nach der Teilnahme in der Detailansicht der Teilnehmer:innen einsehen. Sie dienen Dir als Sicherheit, dass die Teilnehmer:innen nicht betrogen haben und sollten nicht sichtbar für Teilnehmer:innen gespeichert werden.

Klicke zunächst auf den Button Kontrollpunkt hinzufügen.

  1. Setze den Kontrollpunkt mit dem Kursor auf eine Stelle der Strecke, an der die Station die Teilnehmer:innen erfassen soll.

  2. Im Feld Bezeichnung musst du einen Namen für den Kontrollpunkt hinzufügen.

  3. Passe den Erkennungsradius an, falls nötig. Wenn du sichergehen möchtest, dass die Station auch bei breiten Straßen passiert wird, solltest du den Radius auf mindestens 50 Meter oder auf 70 Meter setzen.

  4. Um den Kontrollpunkt zu speichern musst du abschließend noch den Button Kontrollpunkt hinzufügen anklicken.


Navigationshinweis hinzufügen

Wichtig: Navigationshinweise können optional hinzugefügt werden.

Navigationshinweise kannst du statt oder als Ergänzung zu Wegbeschreibungen vor Ort hinzufügen. Damit kannst du die Teilnehmer:innen per Sprachausgabe über den Kurs navigieren. Gib dazu möglichst kurze Hinweise im Beschreibungstext des Navigationspunkt ein, z.B. „In 100 Meter rechts laufen“. Dieser Text wird den Teilnehmer:innen als Sprachausgabe ausgegeben, sofern du oder Deine Teilnehmer:innen diese Funktion nicht deaktiviert habt.

  1. Setze den Navigationspunkt mit dem Kursor auf eine Stelle der Strecke, an der die Teilnehmer:innen navigiert werden sollen. Es empfiehlt sich, die Navigationspunkte ca. 30 bis 50 Meter vor einer Kreuzung etc. zu setzen, damit die Teilnehmer:innen die Informationen auch bei hohem Tempo rechtzeitig erhalten.

  2. Im Feld Beschreibung gibst du mit möglichst wenigen Worten das ein, was den Teilnehmer:innen per Sprachausgabe zur Navigation abgespielt werden soll, z.B. "in 50 Metern rechts abbiegen".

  3. Passe den Erkennungsradius an, falls nötig. Wenn du sichergehen möchtest, dass der Navigationspunkt auch bei breiten Straßen passiert wird, solltest du den Radius auf mindestens 50 Meter oder auf 70 Meter setzen.

  4. Die Position Deines Navigationspunkts wird automatisch erkannt. Hier solltest du in der Regel nichts machen. Das Dropdown-Menü kann jedoch in Spezialfällen hilfreich zur Überprüfung sein, wenn du nicht sicher bist, ob die Navigationshilfe an der richtigen Stelle von Dir hinzugefügt wurde.

  5. Um den Navigationspunkt zu speichern musst du abschließend noch den Button Navigationspunkt hinzufügen anklicken.